Day 5 – 03.08.2022


Written by Valts Rozentāls

We get up and prepare for the upcoming day – there is a girls team coming down from Szentgyörgy for a practice session and a game. The boys from Vendor would also visit again for a practice game. Fun time let’s go.

As we have about 30 kids taking part in the practice, we make it basic and fun so everyone can take a part. We start off with some warm-up for muscle activation and coordination, then add some dynamic stretching. Then we decided to split the kids in four groups and do different shooting contests, this is also a good preparation for the game afterwards.

The girls played first. Opponents had good technical skills but were taken out of the game early by the fierce and relentless game of the Hellenen and Bögöz girls. This just went to show once again that will and energy can separate the skill. We could see a nice development in the team play – much more passes, faster transition and altogether better spacing. As always, satisfying to see that players take the practice lessons and implement them into their game.

The same would go for the boys. Vendor boys came in the same roster as yesterday, but also, they had adapted and played better basketball, just like the Bögöz team. Better spacing, more passes, faster game and greater team spirit. Totally different from the game on Sunday.

Afterwards we still had some time left and decided to split the kids (those who wanted to play) into smaller groups and spent the rest of the time playing a 3×3 tournament. At this point we had had no rain for the past days, and it just kept getting hotter – shower time after the activities and the walk to the train.

Evening program was simple but exciting, dinner was planned outside, and we would setup a projector for a movie night. Irenke cooked one of her homemade, delicious stew-like dishes: potatoes with baked cheese for those who do not eat meat and with sausage for those who do. What she does in-between is a tasty mystery. If you are not a getting a second portion of it, something is wrong with your taste buds. Between us – everybody did.

The name of the film is “Isteni kéz” or “Hands of God” directed by László Barna and written by András Ifj. Petróczy and Ágnes Sós. The story revolves around Csángáló, the world-famous gypsy violinist of the Szászcsávás Band. He now lives in a small Transylvanian village and even if the glory days of the band are behind, they are still going around and playing on bigger stages. Though, he suffers from Parkinsons and can’t keep up with others, therefore the band leader Dumnezeu, with a broken heart, expels him from the band. There might be a solution with an operation for Csángáló, but for him the only help can come from God, therefore he refuses to go through with the surgery despite family and friends asking him to do the opposite. Instead, he puts his faith in his grandson Bálint to learn from him and continue the tradition of violin and music in his family.

This is kind of an independent film, and the director is traveling around to present his work. We thought he could not make it today, but at the end he managed to arrive for the last part of it. It was a great experience for the kids to meet somebody who had created a documentary masterpiece. This is another experience to see the film, meet the person who created it and even ask questions about the process and people in it.

After the film, some of the kids want to stay up a bit longer and enjoy the night sky. It’s so clear and full of stars, a rarity in a city polluted by light, but here in Bögöz…it’s just there for one to admire and sink into. There is a saying: “Do not forget to stop and smell the flowers.”; somebody said something like it about my remark – “But they are always there”, in Bögöz: “Just because it’s always there, doesn’t mean we can’t appreciate its beauty.”. Well, it rubbed off on all of us and that’s exactly what we did next day.

Day 6 – The game of Basketball

Written by Valts Rozentāls

“You don’t play against opponents; you play against the game of basketball.”
– Bob Knight –

Never skip steps. This is perhaps the most fundamental philosophy of basketball or any other sport for that matter. It takes time for players to learn and understand the concepts and we cannot skip them. It takes time and we must obey to this simple truth. This is also why it is hard to do – just as mentioned in one of the previous posts: if it is easy to do, it is also equally easy not to do. Same goes with skipping the steps, concept itself is as simple as it gets, but because it is simple, it is also easy not to act on it. This is exactly what we were teaching this week to players of Bögöz village – not skipping the steps, learning the basics. There have been many great basketball players and there is yet one to come who would say – nah, basics doesn’t matter! Every single one has mentioned at some point of their career that learning and understanding of basic concepts and skills of basketball was a crucial part of their journey to become best of the best. Who are we to assume otherwise? Know it all?

In this foggy morning we only had sixty minutes for a practice. While the youth of Munich were just waking up and going for breakfast, me and Sandy started off with Bögözians on the field. This morning we would work only with the local youth to return to five-out concept of pass, cut and fill. At 1000 we had to move out and take a journey to city of name Szent György which was give or take around two-hour drive away. Accounting for my lack of Hungarian, the practice went well, and we could work on two sides simultaneously to develop understanding of the five out concept. It seems that the most important thing is to really take time and put in an effort with this youth. In some instances, they lack discipline and guidance. We can’t teach them for life within a week, but we can give them a glimpse of how it is to set decent standards and implement them. It is always heart warming to see in eyes of the people the change their experience in the moment once you set them up for something they did not know they can achieve. Me? Am I able to do this and succeed? Yes, you are. You know, since ancient philosophers, we know that we are what we repeatedly do, and it goes both ways. For me it seems that Bögöz kids receive more signals that they wont amount to anything than they get encouraged… and it takes great character and inner strength not to default on failure. This makes me think – maybe, therefore we are here, even if promptly, we can reach inside them and trigger a vibration, a belief – yes, I can! And maybe, it would keep resonating and grow over time, and just maybe – we have changed lives and turned destinies. Just maybe. Now, keep cutting – we run in opposite direction of the ball! If you pass right, you must go left; if you pass left, go right! Move, keep moving, rotations! Good job, now faster! Just maybe.

On the road we go. There is always something about the bus rides – you never really know what you will get. Sleep? Chit chat? Games? Dancing? We get plenty of all, two-hour drive flies by and we get out at the gym. Oh, this is an older one, it has the vibe of the past. Oldschool wooden floor, with thick floor paint, not too many lines – just enough to accommodate two or three most common sports played here. Basketball is one of them.

Girls are playing first, then the boys. We already know that opponents are good, they are missing some of the lead players as they had to report to the National Team. Nevertheless, competition is fierce – this will be a very interesting game. Running time, five times ten minutes. Jump ball.

Hellgöz girls started with a lead at first, but after first two fifths the home team took over and held the lead till the end. From our side we tried to implement the strategy of pass, we taught the Bögöz girls this week, in the offense and just get as many stops and push as many bad shots as we could on defense. It seemed to work just fine, and game developed very fluently. Both teams scored, we did more penetration that shots, but the opponents were shooting more than penetrating. Long story short it all came down to 53 to 50 with four seconds to go – favor for the home team. Our players used the oldest trick in the back and after a foul play they closed the distance by letting the ball roll on the field. This was an interesting occurrence as the home team could’ve just let the time run out on foul and call it a day, but it seems that the opponents Coach wanted to test their defense on last shot. Well, we had to take a 3p. After picking the ball up, it was just the time to perform two short dribbling actions and release the ball and… well it went in! 53 to 53, friendship wins! What a great score to end an equal friendly game, also with a great shot from our side.

Boys were up next. This seemed to be a game with a score determined before the game began. We spoke with the opposing team Coach, and it was a younger team with about one year difference. But you know – the playing part here was more important than the winning. Also, the kids here did not have the ability to play a season and for everybody the ability to play again was something amazing. Even if you were playing against a bit older and bigger opponent, it did not matter – playing the game matters.

After snapping a beautiful picture of all the participants – everybody was as happy as hungry. We decided to grab a pizza before our drive home. While the order of local restaurant was pending, we found a nice place to sit – on the stairs of nearby square, just on side of a city park. Beautiful place, full of flowers and it even had a water fountain! Well, even two – but the second was more like an object to get refreshed in a hot day, than a fountain. It consisted of a basic wooden frame with some rubber hose attached to it. The idea was brilliant – the hose had running water in it, but the openings were so fine that it turned water in a fine curtain in the air. This way one could go through it without getting too wet and still get water on one’s body to refresh one in a hot summer day. Brilliant solution!

Pizzas were also superb. It seemed less than deserved by playing this hard today, but there was dinner awaiting us once we get back to “Székelykapu Panzio”. Our lovely bus drivers had done their job once more and buses were just about 200m away from us. So, we just took a quick photo at the big letters on the side of the city square and it was time to depart beautiful Szent György. Even if this was a brief visit – a nice one, new friends, good food and amazing memories.

Company, as good as it gets, assured that the bus drive was as good as always. There was nothing more planned for this evening, just dinner and feedback session. For our bodies require sleep, tomorrow comes with new adventures!

Day 7 – Making the last day count

Written by Valts Rozentāls

The last full day has come, tomorrow morning we will leave Bögöz and return to Munich. Before we do – one last adventure. Together.

Wake up and go. We are in a bit of a hurry – not even breakfast! By spending one week on our little retreat in the middle of Romania, it is easy to forget the rest of the world. Easy to forget our daily life. This is a throwback – something like Covid-19 is still holding us in a grip. The difference we saw already on the first day as we brought some tests with us to test the local youth. None of them, this whole time, had done a single test. Just for some comparison – in Germany we tested ourselves almost every day or at least multiple times per week. Here… many of them saw a test for the first time and it was a completely unfamiliar event for them, with all the emotions that come with it.

So, we leave early to get tested and get a certificate for our flight. Without this piece of paper (or passport of immunization) we can’t cross the borders. All the struggles we go through to build friendships.

After we return and grab a quick breakfast – it is time to leave for our last adventure. We are going to the trail and caves of Almási Barlang. Interestingly, on Wiki you can find information only in Hungarian. There is no article either in English nor even Romanian. I also did not go hunting for further information. Maybe this is just one of those magical places you just get to meet in your life and get to keep fantasizing about till you visit it the second time.

The drive was quick – about an hour from Bögöz. This time we also got rewarded by amazingly beautiful sights and views. Pardon my writing skills as I cannot put into words how beautiful this part of the world is. We tried to capture those moments and the astonishing scenery in pictures for you all to see, and even those don’t do them justice. Sometimes it was breathtaking, and one could only ask oneself – how can something be so beautiful?

As we come closer to our destination, the bars on the phone grow smaller and smaller till all we had was “no signal”. Looking at that plaque of a bear and a snake on it, I could only remember my first aid course: “Remember, even if you are in the mountains and your smartphone shows no network connection – 112 should work for emergencies.” I better hope it does when the bear comes…

We begin the adventure by parking on the side of the parking lot that is a bit further away, which is basically a big piece of grass. Nearby is a fireplace, so the first thing we do is to get some fire going, so we can prepare food on the grill. Old school – get some wood to burn through and get coal this way. This is also the best way, our bus drivers once again showed that they are like Swiss pocket knives – pulling yet another trick out of their, seemingly never ending, arsenal. They quickly start a small fire and engage the youth to bring firewood, literally out of the woods nearby.

Some nice sausages, grilled cheese and potatoes; served on a piece of bread. There is something about being hungry and eating basic food outside out of raw fire. For myself it throws me back to times of my youth where we would do things like this all summer long. I am older now, but I see myself in the youth around me. It is important not to forget our days as little humans. We grew up, became all serious and forget the play. This reminds me of an interview with Giannis Antetokounmpo, where he spoke about tips Kobe Bryant gave him. One of them was – never forget how to be a kid. Kids are always learning, they want to know stuff, they ask questions. Kids can play with two stones, or with some sticks and their creativity makes it a magical world with all kinds of adventures. The youth always does some crazy stuff which sometimes turns into stupid stuff. Stupid to whom? Us? We were also young once, it’s just how it goes. We laugh it off now as adults, but I think we can all agree – we did some truly dumb things back in the days. Why should our kids not get a pass? Just because we managed to grow up? Passes – I love them. It might be that as a Coach I try to show them the ropes and everything, but they must also make their own mistakes. Even if that mistake is to hit a log with a stick.

We get our food and move on. It turns out to be a proper hike. It starts very easy and gets harder as you go further into the natural park. Nothing crazy, but the terrain is not a walk in the park – many stones and roots, you have to watch your step not to stumble. Our first stop is the bat cave, well at least part of it. Turns out that we can access only the shallow cave of the system. The deeper ones have been closed to preserve the bats living in them. Understandable. So, we take a little course in the accessible part and move on. What are the caves like? Well, mostly cold and wet.

Next up is my favorite part – a hike! This is a mix, as we were the last and at some point completely lost the rest of the group. This is also something one must learn travelling with a four-year-old. Some things can be done, but they take longer. Just like in the old saying – if you want to go fast, then go alone; if you want to go far, then go together. We were going together, and we were going slow. Part of the fault could be also found on the bridge system. I did not count them, but I think there were at least ten of them and they all had a weight restriction of 200kg. If you know me, you know I am a bit over a half of that. So, for our own safety – I would always wait for the others to get over. Where we would lose time, was if there were other groups already on the bridges going the opposite direction. It was just impossible to pass simultaneously, and we would just have to wait. This would allow for some brief conversations and recalling of memories of those who had already left their footprints on this path.

As one would assume the nature around this trail was just fabulous. What I find very interesting is the small river that went along the trail. You could not see through it at any point. The mineral concentration was just too  high in the water, and it was not clear at any point along the way. Either very red or very turbid. The further we went, the rockier the path got. Maybe we just started at the wrong point? The hike itself was about 45-50 minutes from start to finish, excluding the visit to the bat cave. Once we got through, the question was – do we walk back for 45 minutes to hop on the buses or do we wait for two hours and let the buses come pick us up. Additionally, we would save about 30 minutes of the drive home. Well, you can guess once which option was chosen by our democratic vote. Two hours of waiting. Oh my, not our plan at all, but you got to deal with it, don’t you? That’s how democracy works.

We proceeded to set up a temporary “camp” in the shadows of the trees as the sun was just crazy burning hot and we already had been in the sun the whole day. Card games, chit-chat and boredom. Best way to spend two hours. Some took the time to get some rest and snuck in some proper naps under the blue sky.

There were some horses nearby, as it turns out, they are watched by a man who lives in a simple hut, seemingly with no running water and kitchen just outside his small hut. Someone made contact with a foal, and it followed them back as the offer was some flowers and greens. Simple life. Though, somebody tried to feed it some Plantain, to which the Romanian youth responded with immediate objections. One could trust them, after all many of them have grown up near or on farms and had experience with the horses. Shortly after the foal decided to leave for good and went through the electrical fence (which turns out is not as electrical as one might think), it was time for the horses to get their dose of water at the river before they were put in a smaller grazing zone for the night. We could observe that horses were more civilized than some humans – they took turns at the river and did wait for the one horse before them to finish drinking before going in. Maybe they just had some privacy issues?

Two hours later the buses were finally here, and we could go to them – the parking spot was like 300-400 meters away. Even at a remote place like this – there were some small huts on our way and people just enjoying the summer days with some barbecue and drinks. Keeping it simple and enjoying it very much. Our bus drivers pulls yet another bonus point – they did not just hike back 45 minutes and drive with the buses around the mountains, they also picked up fresh drinking water on the way here! We could fill our flasks and satisfy our need for water as some of us had none left after the hike and all the waiting. Now it was time to get back to “Székelykapu Panzio”. This next part I had to reach out to Nadine, as somehow, I was already drifting between actions and missed some of it.

After a long exhausting hike, we are finally back at the pension. Thankfully, Irenke had already prepared us one of her delicious meals for dinner. To round up this unforgettable week a cozy movie night was planned under the stars. Additionally, prior to the movie, we had to go through a celebration round. We were finally going to find out who won the scavenger hunt we had on our second day as well as the results of the 1on1 contest which had been going on all week long.

Holding two plates of what seemed to be two delicious pieces of chocolate cake, Miri began the short award ceremony. Eager to know who the lucky ones are who are about to receive these mouth-watering pieces of chocolate cake – the youth can’t keep quiet. Finally, Miri announces the winners of the younger Group: Johannes, who had won in the final match against Leonhard; and the winner of the older Group: Marisa, who was able to attain this title by beating Ferenz in the final match. Very content with their accomplishment both champions walked to the front to accept their reward. Cheerful applause kills the silence surrounding us.

Another important announcement follows. The winner of the scavenger hunt. The race was tight. A box of small fruit tarts is in Miri’s hands waiting to be devoured by the winners. After building up some suspense Miri announces that two teams had achieved the same scores: her team and Levi’s. The deciding factor was that Levi’s team made it back to the pension earlier than Miri’s team thus making them the winners of the scavenger hunt. Once again, we applaud the winners while they walk to the front to claim their prize.

Smiles and laughter all around. Not only the winners are celebrating. Everyone is. We’re celebrating the end of an unforgettable week filled with new experiences, lifelong memories, and fun times.

All cuddled up, we are ready for the movie „Space Jam“ to begin. For those who are familiar with Basketball of 90’s Era – this is one of the classics, for those who are not… Well, watch it before you go on and watch the second part with Lebron! This one includes Jordan himself. 🙂

Hugs and love, it is time to depart from one another. Next day, the youth of Bögöz would return to their daily lives and we would return to ours. This is another law of the universe, everything that starts – must end, sooner or later. It is the acceptance and the friends we made along the way, the understanding that under the right conditions we have more similarities with one another than differences. And as hard as it comes – it is best seen in the eyes of people who say their goodbyes. We promise to come again, they promise to be waiting. Meanwhile – we must hold onto the memories we made, even if that’s only in our dreams.

“Uzvelciet baltu kreklu un rakstiet jaunībai. Viņa atnāk ar taureni bizē.

Viņa ir soprāns vidusskolas korī. Un viņai ir baltas kurpes.”

Imants Ziedonis

Lost in translation: “Put on a white shirt and write to the youth. She comes with a butterfly in her braid. She is the soprano in the high school choir. And she has white shoes.”

This is the last evening. After the youth of Bögöz went home – our youth wanted to spend the last night chatting and reliving everything. Us coaches, we have been there before, we know how thrilling the last night always is. However, packing the bags and cleaning everything up comes first! After that – they are free to do whatever they please. As the weather was not quite welcoming the past days, some of the players still want to get some game in with night basketball. Amazing activity, the night is welcoming and pitch dark – perfect circumstances for playing night basketball. For those of you wondering how this works: you put up lights around the square on the board and around the rings of the baskets, fluorescent sticks around the players’ necks, wrists and feet, and you get a special ball which is lit up. I am sure Sandy will add some nice photos to bring this amazing experience closer to you!

We max out at around 300-330, this day used up our reserves to the maximum and we are really done. Tomorrow we have to get up early, eat breakfast, do the last checks in the rooms and on the luggage. Our brains do not even register the moment before and after passing out. Legend says, some even did not go to sleep and pulled an all-nighter. Why wouldn’t they? The next morning, we would find them all together in the middle of the corridor of the first floor. Beautiful youth.

Final

Eine Woche sind wir nun in Bögöz gewesen! Eine wunderschöne Woche, in der nicht alles nach Plan lief, aber die vielleicht auch gerade deswegen unvergesslich bleibt. „Die Woche war cool“, lautet dementsprechend der Schlusssatz von Silver bei der abendlichen Zusammenkunft in der Scheune.

Am Freitagmorgen steht zunächst erneut Training auf dem Programm. Am Nachmittag haben wir zum Abschluss des Camps die Mannschaft aus Csíkszereda eingeladen. Das Wetter meint es gut mit uns und so kann das Spiel nun endlich auch auf unserem Basketballfeld in Bögöz stattfinden. Wir haben die Nachbarschaft eingeladen, die uns hoffentlich mit „Let’s go Bögöz, let’s go“-Rufen lautstark unterstützen wird. Da wir hier eine gute Figur machen wollen, wird nun intensiv am Ballhandling und Cutting gefeilt. Zu guter Letzt gibt es ein Defense Drill, welches immer wieder die Konzentration und Koordination unserer Jugendlichen auf die Probe stellt. Nach dem Training gönnen sich alle eine Stunde Pause, bevor wir uns mit Fleischbällchen und Nudeln den Magen voll schlagen.

Um 12:30 Uhr liegt ein weiteres Highlight vor uns: Csabi und Ákos wollen uns den Ort Béta zeigen, der ungefähr drei Kilometer von Bögöz entfernt liegt. Sie gehen voran und sind unsere stolzen Fremdenführer. Jedes Mal, dass ein Auto kommt (wir gehen auf der Straße, da es keine Gehwege gibt), wird laut „Autoooo“ oder die ungarische Version „Kocsi“ geschrien. Wir erreichen das malerische Béta, gehen durch die Straßen, vorbei an Häusern, die alle von Wachhunden bewacht werden. Im einzigen Laden des Dorfes kaufen sich alle ein paar Süßigkeiten. Vorbei an der Kirche machen wir uns dann wieder auf den Weg zurück nach Bögöz. Wir treffen Bálint und Attila, die uns mit dem Fahrrad entgegen fahren. Csabi erschreckt hier und da die Gruppe, indem er aus dem Wald springt und so tut als wäre er ein Bär. Den hat Évi ja schließlich einen Tag vorher am Ortsausgang „getroffen“.

Während die Kids also „on the road“ sind, statten Miri und Sandy den Roma-Familien im Dorf einen Besuch ab. Mittlerweile ist es uns gelungen, im mittleren und kleinen Team einige motivierte und auch zum Teil sehr talentierte Romas zu integrieren. Das nämlich, ist einer der Grundgedanken von Basketball Leben. Kinder aus verschiedensten sozialen Schichten zusammen zubringen. Das diese Familien meistens nicht oder nur sporadisch bei Facebook sind, die Plattform über die wir mit den Familien kommunizieren, möchten wir sie persönlich über unsere weiteren Plänen informieren. Im ersten Jahr unseres Camps hatten wir die Roma-Familien bereits besucht. Damals wie heute freut man sich sehr über unseren Besuch und bittet uns hinein, in das winzige Zimmer, das einer Familie mit 4 Kindern gehört. Hier wohnt unser Basketballkind Ferenc. Seine Mutter sagt uns, dass er das Training liebt und unbedingt weitermachen möchte. Auf die Frage, ob er auch beim Wintertraining in Udvarhely dabei ist, kommt sofort ein klares „Ja!“. Udvarhely ist die nächste Kleinstadt, in der es einige wenigen Sporthallen oder Sporträume gibt. Wir mieten einen dieser Sporträume und organisieren einen Bus, der die Kinder von Oktober bis April dorthin bringt. Diese Kosten werden von den Spendengeldern an unseren Verein „Basketball Leben e.V.“ bezahlt.

Um ca. 14:30 Uhr sind treffen wir uns an diesem Tag alle wieder bei Irénke.

Zwei Stunden haben wir noch vor dem ersten Heimspiel des „mittlerenTeams“ gegen Csíkszereda. Während Coach Attila das Team vorbereitet, macht sich Sid für seinen nächsten Schiedsrichtereinsatz bereit. Miri und Sandy übernehmen den Part von Steffi, die am Nachmittag schon abreisen musste und machen Fotos mit Attilas Kamera. Dann geht es los. Die „Bögöz közepes“ gegen die Gegner aus der Stadt. Schnell wird klar, dass die größeren und körperlichen Gegnern unseren Kids keine Chance lassen würden. Nach drei Vierteln liegen wir mit über 30 Punkten zurück. Das Spiel plätschert vor sich hin und am Ende wird es doch ein eindeutiger Sieg. Beim zweiten Spiel dürfen dann die Großen gegen die selbe Mannschaft ran. Diesmal sind wir körperlich überlegen, und nach einem Viertel steht es 23:9. Mit 16 Leuten ist es für die Coaches Miri und Huba zwar schwer jedem gleichviel Spielzeit zu geben, doch alle machen das Beste aus der eingesetzten Spielzeit. Fast jeder trifft am Ende beim eindeutigen 40 Punkte Sieg.

Nach dem Spiel gibt es ein großes Abschiedsessen von Irénke für uns alle. Gemeinsam essen wir und genießen die untergehende Sonne über dem schönsten Freiplatz der Welt. Es war eine Woche voller toller Ereignisse, die sich in den Gedächtnissen unserer Hellenen eingebrannt hat. „Ich könnte hier wohnen“, meint Robel. „Ich vermisse mein Handy gar nicht“, diskutierten Maria und Amalia noch beim Spaziergang durch Béta. Was allen bleiben wird, sind die tiefen Freundschaften, die sie mit den Bögözer Kids geschlossen haben. Vor allem die die das erste Mal da waren, erzählen aufgeregt von den Highlights ihres Aufenthalts und wollen alle wiederkommen! „Spoiler alarm, ich bin nächstes Jahr wieder hier“, so Noah.

Auch für uns Coaches war es ein wunderschönes Erlebnis in Rumänien! Mit einem weinenden Auge werden wir morgen um 11 in den Bus steigen und zum Flughafen fahren. Dann bleibt uns genau ein Tag und der Münchner Alltag hat uns wieder.

Danke Bögöz, danke, danke, danke!

Chaos-Rallye im Garten von Irenke

Unser Aufenthalt hier in Rumänien neigt sich langsam dem Ende zu. Das merkt man auch beim morgendlichen Training. Einige der Kids schwächeln bereits beim Athletiktraining. Am Ende eines einwöchigen Basketballcamps ist das mehr als verständlich.

Dennoch bleiben sie konzentriert und auch bei den Übungen zeigen sie Teamfähigkeit und Ausdauer. Anschließend gibt es Mittagessen. Generell werden wir heute nicht die Pension verlassen, da wir ein spannendes Spiel mit all unseren Kindern geplant haben. Zuvor ist etwas mehr Freizeit eingeplant. Die Coaches nutzen sie, um eine Chaos-Rallye vorzubereiten. Dabei sollen die Kids nach Hinweisen auf Karteikarten suchen, sich Passwörter auf Deutsch und Ungarisch merken und verschiedene spannende Fragen und Aufgaben rund um das Thema Basketball lösen. Die Karten sind im gesamten Garten verteilt und die Teams schminken sich in fünf verschiedenen Farben um Ihre Teamzugehörigkeit zu demonstrieren. Dann geht es auch schon los. Mit Worten wie Szekler, Szia, Oachkatzlschwoaf und Hakuna Matata stürmen die Kids auf uns Coaches zu, um die Antworten zu geben und ihr Schicksal von der Jury, bestehend aus Miri, Sandy, Steffi und Sid zu erfahren. Es kristallisieren sich die Teams Blau und Gelb als klare Favoriten heraus, die bei 50 Feldern schon einen erheblichen Vorsprung vorweisen. Team weiß jedoch kämpft sich zurück und holt beinahe den Sieg, den am Ende aber Team Gelb feiern kann.

Im Anschluss gibt es wieder zwei Stunden Pause, bis das Abendtraining mit Fastbreak, Passen und Abschlussvariationen anfängt. Auch Cut’n Fill steht auf dem Programm. Das Abendessen ist dann wieder besonders. Aufgrund der erhöhten Lautstärke entschließt sich Sid den Kindern komplett das Reden zu verbieten, solange gegessen wird. Daraus entstehen witzige Situationen, in denen die Kinder gestikulierend versuchen sich zu verständigen. Wir Coaches interpretieren (absichtlich) alles falsch. Diese Pantomime wird bei der Abendbesprechung übernommen, was zu urkomischen Situation führt.

Morgen stehen ein paar Spiele auf dem Programm und wir machen eine kleine Wanderung… ach ja, die Evi hat heute beim Verlassen des Dorfes einen Bären gesehen. Aber auch das ist ein Teil des Abenteuers! Let’s go Bögöz!

Von Schienen, Hängebrücken und Pfeil und Bogen

Ein neuer Tag bricht an beim Basketball Leben Camp und es ist leider trüb und nass um acht Uhr morgens, als die Jungs und Mädels zum Frühstück kommen. Wie gestern schon, stehen um 9:00 Uhr Basics mit Miri und Athletiktraining mit Sid auf dem Programm. Heute werden Miri und Huba von David, Caspar, Robinson, Maria und Theresa beim Kindertraining unterstützt. Das Athletiktraining ist heute etwas intensiver. Neben dem Weg um unsere Pension wird die Kirche zweimal umrundet. Nach dem Training gibt es wieder ein Spiel, allerdings werden die Teams in Ältere und Jüngere aufgeteilt.

Etwas Freizeit genießen wir vor dem Mittagessen, danach will uns Csabi die Hängebrücke zeigen, nicht wissend, dass wir sie schon ein paar Tage zuvor überquert haben. Trotzdem hat man das Gefühl, dass mittlerweile weitere Bretter fehlen. Da gerade keine Bahn in Sicht ist, gehen wir entlang der Zugstrecke Richtung Ortseingang, balancieren auf den Schienen und unterhalten uns angeregt mit den Bögözer Kids. Danach nutzen die Coaches eine kleine Pause in Irenkes Pension, um etwas Schlaf nachzuholen. In der Zwischenzeit toben sich sich die Kinder auf dem Feld aus. Um 14 Uhr besucht uns Örs mit seinem Sohn und seiner Frau.

Örs ist der Leiter der Pfadfindergruppe in Bögöz. Man muss dazu sagen, dass neben dem Basketballplatz in Irenkes Hof, die Pfadfinderei die einzige Nachmittagsbeschäftigung ist, die die Kids im Ort haben. Örs ist sehr engagiert, kennt alle Kids aus der Nachbarschaft und hat sie vor Kurzem zum Pfadfindercamp eingeladen. Nun steht er hier, mit Flaggen und einem Cricketschläger. Er erklärt die Regeln des ersten Spiels. Dazu werden die Bögözer und die Münchner in zwei gemischte Teams aufgeteilt. Auch Sandy, Miri und Sid machen mit. Beim Spiel, dass eine Mischung aus Brennball, Cricket und Baseball ist, zeigen unsere Kids ihre sportlichen Fähigkeiten, auch wenn hier und da der Ball aus der Hand rutscht. Nach drei Spielen geht es weiter mit einem „Capture the Flag“ (Erobere die Fahne). Unter den Körben des Basketballfelds werden die Flaggen gestellt, und jedes Team muss jeweils versuchen die Flagge auf der anderen Seite des Feldes zu holen ohne dabei gefangen zu werden. Das daraus resultierende Chaos ist zwar vorprogrammiert, aber es macht allen Kindern Spaß, sich unter der langsam auftauchenden Nachmittagssonne zu bewegen. Eine letzte Besonderheit hat Örs für unsere Münchener Kids noch im Gepäck. Ein professionelles Set mit Pfeilen und Bogen. Unsere Begeisterung ist beinahe greifbar, als wir nacheinander versuchen, die 15 Meter weiter ausgelegte pinkfarbene Zielscheibe zu treffen. Das gelingt nur den Wenigsten. Monty beispielsweise trifft mit dem ersten Pfeil ins Schwarze, landet aber keinen weiteren Treffer in Umkreis von 3 Metern um die Scheibe. Noah schafft es den Pfeil über den Holzbalken zu schießen und Sandy wollte mit ihrer Weite wohl einen neuen Weltrekord aufstellen.

Nichtsdestotrotz finden wir alle nach diesem anstrengenden Nachmittag nochmal Kraft um um 18:30 am Abendtraining teilzunehmen, wo wieder Dribbeln, Fastbreak und Cut and Fill auf dem Programm stehen. Einige der Grundlagen des Vortages sind noch hängengeblieben und die Coaches sind zufrieden mit der Entwicklung unserer Schützlinge. Unmittelbar danach hat uns Irenke erneut etwas Köstliches gezaubert. Etwa eine Stunde später findet die Abendbesprechung in der Scheune statt. Das Schlusswort von Mariam fasst die Meinung aller Hellenen gut zusammen: „Ich fand den heutigen Tag cool. Gute Nacht!“

Das fanden wir alle! Morgen sind 23° und Sonne angesagt.

Bei diesen sommerlichen Temperaturen lässt sich bestimmt einiges machen. Wait and see!

Flüsterpost und Achterbahnfahrt

Heute ist nun endlich wieder Training angesagt. Um kurz vor acht klingelt der Wecker für die Coaches und für die Münchner Kids heißt das, es ist Zeit zum frühstücken. Der heutige Tag verspricht spannend zu werden. Am Anfang steht für die kleinen und mittleren Bögözer- und Hellenenteams 90 Minuten Basicstraining auf dem Programm.

Dank Flüsterpost und einem Facebookpost stehen die kleinen, mittleren und großen Bögözer Kids pünktlich um 9 Uhr auf dem Basketballfeld. Einige der Münchener Spieler hatten sich bei der Besprechung am Vortag freiwillig als Coaches gemeldet, und dürfen heute zusammen mit Miri den Kleinsten Korbleger, Dribbelstart und Defense beibringen. Die Großen werden von Sid beim Athletik-, Koordination- und Krafttraining gefordert. Dazu gehören eine Runde Lauftraining durch Bögöz, Partnerpushups und Geschicklichkeitstests.

Anschließend genießen wir ein bisschen die freie Zeit, bevor wir nach einem ausgiebigen Mittagessen von zwei Pferdekutschen abgeholt werden. Wir fahren durch Morast und über Hügel und Täler auf dem Weg zur Farm, auf der wir letztes Jahr schon übernachtet hatten. Leider war Renis Familie nicht da, als wir ankamen. Vorbei an Kühen und Hausschweinen, Schafen und Wachhunden halten wir auf eine große Wiese. Wir haben nicht viel dabei, ausser einer Frisbee und jeder Menge Grashüpfer. Kaum angekommen zeigen die Bögözer den Münchnern, wie man sie fängt und es bricht ein Wettbewerb aus, wer den Größten gefangen hat. Nach kurzer Zeit finden sei ein besonders schönes und grünes Exemplar. Es wird „Big Daddy“ getauft. Beim Frisbee spielen oder beim Erkunden des naheliegenden Waldes kommen sich die Bögözer und Münchner Kids näher, sogar die, die das erste Mal dabei sind überwinden langsam die Sprachbarriere. „Es kommt mir vor, als würde ich sie schon sehr lange kennen“, sagt Maria später bei der Abendbesprechung. Nach knapp zwei Stunden machen wir uns auf den Rückweg. Unsere beiden Kutscher entscheiden sich dabei für eine andere Strecke. Wir wollen durch den Wald Richtung Hügel fahren, wo wir einen atemberaubenden Blick auf unseren Ort und die Umgebung genießen können. Mit der Kutsche diese Höhen zu erreichen ist dann doch kniffliger als gedacht. Es gibt viele enge Passagen im Wald, das Terrain ist uneben und man muss sich doch etwas fester halten, um nicht von der Kutsche zu fallen.

Für unsere sportliche Gruppe ist diese Achterbahnfahrt allerdings kein Problem. Alle genießen es, singen sogar Lieder oder beschäftigen sich mit dem ein oder anderen Quiz. Unser perfektes Timing, dass wir bis zu diesem Zeitpunkt in Rumänien bewiesen haben, bekommt einen kleinen Schönheitsfehler. Noch vor Rückkehr bei Irenke fängt es an zu regnen. Die kurze Erfrischung tut den Pferden gut, unsere Kinder freuen sich nun aber auf „Zuhause“.

Eine Stunde Pause haben wir noch. Danach geht es gleich weiter mit er zweiten Trainingssession des Tages. Etwas vorgezogen um 18:15 Uhr fangen wir mit 25 Kindern an. Auf Warmup mit Laufschule, Athletiktraining und Plyometrics folgen Pass- und Fastbreakübungen. Erweiterte Basics sollen geschult oder verbessert werden. Beim anschließenden 3-gegen-2 sieht die Ausführung durchaus ansprechend aus. Das Training wird mit einer „Reise um die Welt“ abgerundet und wir zeigen unseren Bögözer Freunden unsere „Cut-and-Fill“ Offense.

Nach dem Training gibt es Grießbrei zum Abendessen, bevor wir unsere abendliche Gruppendiskussion in der Scheune fortführen. Alle sind sich einig, dass der Tag ein Erfolg war. „Das Training war cool, aber es ist schon nervig, wenn man ein paar der Sachen öfter sagen muss“, fand Silver, der an diesem Tag einer der Spielercoaches war. Tja, ein Coach zu sein is definitiv nicht einfach.

Trotz allem werden die Coaches morgen wieder zwei Einheiten am Morgen und am Abend haben. Dazwischen stehen viel Spiel und Spaß und einige Abenteuer auf dem Programm. Wir halten Euch auf dem Laufenden.

Tief unter der Erde

Auch heute sind wieder Regen und Gewitter angesagt und unser ursprünglicher Plan, mit den Bögözern und Münchner Kindern zusammen ins Freibad zu gehen, muss wieder geändert werden.

Vor dem Frühstück um 9:00 Uhr gibt es für die Jungs und Mädels noch ein kleines Aufwärm(straf)programm mit Sid. Gleich darauf jedoch wartet ein leckeres Frühstück mit Wurst, gebackenem Käse und anderen Köstlichkeiten von Irenke auf uns. Um 10 Uhr steht ein Bus vor der Szekelykapu Pension. Wir haben noch 30 Minuten, um uns fertig zu machen, dann soll es nach Parajd gehen. Die Mutter von Bence, ein Spieler unseres Bögözer Basketballteams, hat sämtliche Hebel in Bewegung gesetzt, um uns spontan einen Bus zu organisieren. Das hat perfekt geklappt und so brechen wir pünktlich auf in Richtung Parajd.

Nach 45 Minuten Busfahrt erreichen wir unser Ziel: das große Salzbergwerk. Hier heißt es nun umsteigen in den Bus, der uns in die 480 Meter tief gelegene Grube fährt. Die letzten 200 Meter allerdings, laufen wir über die Treppen in die Höhle.
Vor zwei Jahren waren einige unserer Münchener Kids schon vor Ort. Die Jungs und Mädels, die es heute erleben, sind sofort beeindruckt. Tief unter der Erdoberfläche gibt es einen Spielplatz und einen Kletterpark. Hochseilparcours und Indoorspielplätze kennen unsere Münchner Kinder bereits von daheim. Diese unwirkliche Atmosphäre weit unten in der Höhle von Parajd macht es aber dennoch zu einem besonderen Erlebnis. Schnell entscheiden sich alle Kids für den Spielplatz und gegen den Kletterpark. Eine Stunde haben die Kinder auf Hüpfburgen, Luftrutschen und Kletterwänden. Danach geht es weiter mit der Besichtigungstour. Die Kirche inmitten der Salzmine ist eine Besonderheit und für alle, die noch nicht hier waren, erscheint sie unerwartet mitten im Bergwerk. Sie wird gründlich erkundet und dann machen wir uns auch schon wieder auf den Weg nach oben. Die 200 Meter langen Treppen die wir vorher hinabgestiegen sind, müssen nun auch wieder hinaufgeklettert werden. Auch für unsere sportlichen Kids ist das eine Herausforderung.

Oben angekommen stellen wir fest, dass der angesagte Regen bisher noch nicht eingetroffen ist. So machen wir uns auf den Weg ins örtliche Schwimmbad. Dort mussten wir feststellen, dass es sich um ein reines Freibad handelt, das uns bei diesen unbeständigen Wetter ungeeignet scheint. Man sagt uns, dass sich einen Kilometer weiter das Wellnesscenter befindet und nach knapp 15 Minuten Fußmarsch kommen wir dort auch an. Uns erwarten Whirlpools, Sauna, Dampfbad sowie ein braunes Salzwasserbad. Vor allem letzteres findet Anklang, auch wenn es gewöhnungsbedürftig scheint. Schließlich kann man sich hier, ähnlich wie im Toten Meer, auf das Wasser legen ohne unterzugehen. Aber auch die Rutsche ist cool und so vergnügen wir uns drei Stunden lang im Schwimmbad. Letztendlich entdecken wir das Heißwasserbad. Wir versuchen langsam darin einzutauchen, was schlussendlich einigen der mutigen Kids gelingt. Erschöpft, aber glücklich verlassen wir das Schwimmbad. Mit Langos und Sandwiches überbrücken wir den kleinen Hunger, bis uns der Bus wieder abholt.

Nach einem aufregenden Tag schlafen einige unserer Kids im Bus ein. Weiter hinten im Bus reden und singen die Münchner Kinder, bis wir wieder unser vertrautes Bögöz erreichen und uns zum gemeinsamen Abendessen mit Fleischpflanzerl und Gemüsereis treffen. Auch bei der abendlichen Gesprächsrunde spiegelt sich die Begeisterung des Tages bei den Kids wider.

Und so endet ein weiterer Tag in unserem beschaulichen Basketballcamp. Morgen soll es das Wetter nun endlich gut mit uns meinen, sodass wir hoffentlich mit unserem geplanten Basketball-Programm beginnen können.

Jó éjszakát!

Plan B

Rumänien 2017 oder auch Rumänien 4.0 oder besser gesagt, auf geht’s nach Transsilvanien! Mit 14 Kindern im Gepäck, machen sich Sid und Steffi auf den Weg von München nach Cluj. Ungarisch heißt Cluj Kolozsvár und ist die zweitgrößte Stadt in Rumänien. Hier landet der Flieger am 2.9. am frühen Nachmittag. Ebenfalls am 2.9. findet das Länderspiel Spanien gegen Tschechien während der EuroBasket 2017 in Cluj statt. Es bietet sich also an, nach Ankunft die Basketball Arena zu besuchen. Für die Münchner Kids ist solch ein Ereignis mit 10 NBA Spielern auf dem Feld alles andere als alltäglich, für einige Kinder aus Bögöz ist allein die Busfahrt nach Cluj ein absolutes Highlight, da sie zum ersten Mal ihr Dorf verlassen konnten.

Das große Zusammentreffen findet im zentralen Park nahe der Arena statt. Die altbekannte anfängliche Scheu legt sich spätestens bei Eintreffen an der Basketballarena beim Fotoshooting mit überdimensionalen Basketball und Maskottchen. Nachdem jeder seinen Sitzplatz gefunden hat, ging es auch schon los. Gefesselt von der Atmosphäre, bei dem der Vize-Europameister Spanien eine spektakuläre Show abliefert, wurden Popcorn und Nüsse unter den Kinder freundschaftlich geteilt. Besonders bei den Bögözer Kids, die Basketball bisher nur vom Spielen auf dem Freiplatz bei Irenke kennen, hat sich dieses Ereignis eingebrannt. „Daheim“ angekommen in Bögöz, mitten in der Nacht, fallen alle erschöpft ins Bett.

Am nächsten Morgen musste das geplante gemeinsame Training ausfallen, da der Regen unseren Basketballplatz unbespielbar macht. Auch dieses Jahr haben wir viel Glück und so organisiert uns unser Busfahrer vom vorherigen Tag eine Sporthalle in Udvarhely, die uns zum perfekten Plan B verhilft. Spontanität war nun sowohl vom gegnerischen Team, als auch von den Eltern unseres Teams aus Bögöz gefragt. Der in Bögöz auf dem Freiplatz geplante Spieltag wird kurzerhand in die Móra Ferenc Schule nach Udvarhely verlegt. Da kurzzeitig die Sonne herauskommt und uns mit 25 Grad verwöhnt, eilen wir vorher noch für 2 Stunden ins Freibad von Udvarhely. Dort hat man nicht wirklich vor, das Bad bei dem eher unbeständigem Wetter zu öffnen. 20 badehungrige Kinder vor den Toren des „Varosi Strandes“ veranlassen den Betreiber des Freibades allerdings, uns die Tore zu öffnen. Als einzige Besucher am heutigen Tag, können wir das Freibad komplett für uns alleine in Anspruch nehmen. Diese Situation empfinden die Münchner Kinder als absolutes Highlight des heutigen Tages, da man zuhause eher selten auf ein menschenleeres Freibad trifft.

Ausgepowert vom Frisbee spielen im Freibad, das stark an die 50er Jahre erinnert, ging es nun auf Richtung Móra Ferenc Gymnasium, dessen Hausmeister uns kurzerhand seine Halle für 3 Stunden zur Verfügung stellt. Direkt bei Ankunft am Gymnasium bricht ein Unwetter mit Regen und starkem Gewitter über uns ein. Kurzzeitig war auch die Sporthalle dunkel, da das Licht aufgrund von Störungen ausfällt. Die zwei Mannschaften aus Kézdivásárhely warten dort bereits auf uns. Nach kurzer Vorstellung und Warm-up funktionierte die Stromversorgung wieder und so kann das erste Spiel angepfiffen werden. Ein Team aus Mädchen vom BC Hellenen und dem Bögözi Udvar stellt sich der U14 aus Kézdi. Nach anfänglich ausgeglichenem Spiel mit wenigen Korbchancen auf beiden Seiten, setz sich Kézdi deutlich ab und dominiert die Partie bis zum Ende.
Nun sind die Jungs an der Reihe. Das Spiel hält, was es verspricht. Keines der Teams setzt sich bis 2 Minuten vor Schluss mit mehr als 6 Punkten ab. Es steht 24:30 nach drei Vierteln. Ein letzter Run der angereisten Gäste lässt die das Match nochmal knapp werden. 4 Sekunden vor Schluss steht das Spiel auf der Kippe: 38:37 für das gemischte Team aus Hellenen und Bögözer Spielern. Kézdi hat die letzte Chance zum Sieg. Mit 2 Sekunden Restzeit werfen sie den Ball zu ihrem besten Spieler ein. Der setzt zum Sprungwurf aus 5 Metern an, der sein Ziel deutlich verfehlte. Game over! Sieg für die ekstatische Spielgemeinschaft Hellenen/Bögözi Udvar!

Nach diesem spannenden Spiel verabschiedet sich die siegreiche Mannschaft mit einem Turnierfoto von seine Gästen. Die Eltern der Bögözer sorgen außerdem für ein ausgiebiges Buffet, das nach Spielende verköstigt wird. Teamwork beweist man auch nach dem Spiel, als Eltern aus Bögöz die Münchner Kinder zurück zu Irenke in die Pension fahren. Erschöpft, aber glücklich endet der erste Tag in Bögöz!