Hier sind wir

Bögöz – „unser“ Ort im Herzen Transsilvaniens

Bögöz ist ein Dorf im Szeklerland im Kreis Harghita. Das Szeklerland ist eine Region im Osten von Siebenbürgen, die hauptsächlich von Szeklern bewohnt wird, der ungarischen Minderheit Rumäniens. Die Szekler pflegen ihre eigene Kultur und sprechen Ungarisch. Politisch plädieren sie für mehr Autonomie. Auch nach dem EU-Beitritt Rumäniens 2007 ist die Armut weit verbreitet. Das gilt besonders für die ländlichen Regionen – und damit auch für Bögöz. Die meisten Menschen in der Region sind Landwirte oder arbeiten in handwerklichen Betrieben. Auch der Tourismus ist eine Einkommensquelle für die Region.

In Bögöz und den umliegenden Dörfern im Szeklerland prägen wirtschaftliche Not und soziale Probleme das Leben vieler Familien. Die Region, in der die ungarische Minderheit der Szekler und viele Roma leben, basiert auf Landwirtschaft und Handwerk. Viele pendeln für Niedriglohnjobs oder arbeiten monatelang im Ausland, wodurch Familien oft getrennt sind und Kinder ohne Betreuung aufwachsen. Besonders die Roma leben häufig isoliert, oft ohne Zugang zu fließendem Wasser, Strom oder Heizung.

Die Bildungssituation ist schwierig: Rumänisch ist für die ungarische Minderheit eine Fremdsprache, der nationale Lehrplan erschwert den Zugang. Rund 35 % der schulpflichtigen Kinder von Bögöz sind Roma, von denen einige nur unregelmäßig oder gar nicht zur Schule gehen. Etwa 15 % der Kinder haben körperliche oder geistige Beeinträchtigungen, aber Förderprogramme fehlen.

Darüber hinaus steht die Bögöz vor weiteren Herausforderungen: Einige Teile der Gemeinde, insbesondere die dort ansässigen Mitglieder der Roma-Gemeinschaft sind wenig bis gar nicht integriert in kommunale Aktivitäten.

Zusätzlich hat die im europäischen und rumänischen Vergleich wirtschaftlich prekäre Lage dazu geführt, dass es an Aktivitäten für Kinder und Jugendliche mangelt. Vor allem, wenn es um Sport, Kultur und Bildung außerhalb des regulären Schulunterrichts geht. Der Sportunterricht in der Schule findet in einem kleinen Klassenzimmer statt, das dem Zweck kaum gerecht wird. Nach der Schule gibt es nichts zu tun – was dazu führt, dass die Kinder oft sich selber überlassen sind. Das wollen wir ändern. Wir wollen die Einwohner:innen von Bögöz darin unterstützen, dem Ort ein neues Gemeinschaftsgefühl und jungen Menschen neue Perspektiven zu geben – in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen aus der Gemeinde.

Durch unser Projekt „VALYOUNITY“ hat sich bereits vieles verändert. Wir schafften Chancen und Perspektiven, indem wir Bildung, Sport und Gemeinschaft fördern. Der Basketballplatz in Bögöz, regelmäßige Trainings und gezielte Bildungsprojekte stärken das Miteinander und eröffnen den Kindern neue Wege. Gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft setzen wir uns dafür ein, den Kreislauf der Armut zu durchbrechen und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Ethnische Karte der Kreise Mureș, Harghita und Covasna in Rumänien (Volkszählung 2011)

Anzahl Einwohner Gemeinde Bögöz nach Dörfern

Anteil der Roma-Minderheit
bei Schulkindern* im Ort Bögöz

Altersgruppen in der Gemeinde Bögöz