Improvisation und Präzision: Ein Nicht-Basketballfeld in ein Basketballfeld verwandeln

Written by Valts Rozentāls

Es gibt etwas Zauberhaftes an den Morgenstunden hier. Die Sonne geht früh auf, und sobald man erwacht, verspürt man den unwiderstehlichen Drang, ins Sonnenlicht hinauszugehen. Es ist warm, einladend und angenehm. Die Sonnenstrahlen verleihen einem neue Energie, selbst wenn man noch müde ist. Die Müdigkeit, die sich im Laufe der Zeit einschleicht, wird durch das morgendliche Sonnenlicht aufgefrischt – es gibt dem Körper die nötige Kraft, um den Tag zu beginnen.

Heute ist der zweite Tag, an dem wir das Morgentraining ausfallen lassen, und es wird auch der letzte sein. Nach dem Frühstück nahmen Sandy und Nadine einige Kinder mit nach Kisgalambfalva, um Linien auf dem Basketballplatz zu markieren. Das Problem war jedoch, dass es keinen Platz gab, der einem Basketballfeld auch nur annähernd ähnelte. Also mussten sie aus dem Nichts etwas schaffen. Die Optionen waren begrenzt. Die Umrisse zu zeichnen war noch die einfachste Aufgabe; man zog einfach Linien um das, was vorhanden war. Schwieriger wurde es bei der „Zone“ und der „Dreipunktlinie“, da es hierfür in Europa genaue Maße gemäß den FIBA-Regeln gibt. Unser Ziel war es, den Kindern nicht nur „irgendetwas“ beizubringen, sondern die Regeln so präzise wie möglich umzusetzen.

So beschrieb Sandy die Situation:

„Wir maßen und klebten mehrfach, unsere Hände waren ungeschickt, aber fleißig. Die Zone sah merkwürdig aus, also entfernten wir sie auf einer Seite wieder. Ich platzierte die Drei-Punkte-Linie dreimal neu, weil mir die Kurve nicht gefiel. Wir verwendeten Holzblöcke vom Wikinger-Schach, um die Linien mit ruhiger Entschlossenheit fest anzudrücken.“

Nadine ergänzte:

„Es war sehr schön, dass sowohl die deutschen als auch die rumänischen Kinder gemeinsam die Halle gereinigt haben. Die Deutschen hatten mit einem schlechteren Zustand der Halle gerechnet.“

Nach dem Mittagessen machten wir uns auf den Weg zur Haltestelle. Vielleicht ist es an der Zeit zu erklären, warum es sich um eine „Haltestelle“ und nicht um eine „Station“ handelt. Es gibt hier keine Station im üblichen Sinne – kein Gebäude, kein Dach, keinen Schalter. Nur ein Schild und einige Betonblöcke kennzeichnen die Plattform. Daher handelt es sich um eine Haltestelle. Laut Fahrplan sollte der Zug um 14:55 Uhr eintreffen. Nicht überraschend – dem war nicht so, und Google sagte, er käme stattdessen um 15:12 Uhr. Wir waren uns nicht ganz sicher, aber wir mussten uns auch nicht lange Sorgen machen – wenn man in Rom ist, tut man, was die Römer tun. Wir beobachteten die Menschen, die zur Haltestelle kamen, und sie erschienen tatsächlich um 15:12 Uhr. Also musste das die richtige Zeit sein. Andererseits – wir konnten uns nicht ohne Zug bewegen, oder?

Als wir an der Haltestelle von Kisgalambfalva ankamen, machten wir uns zu Fuß auf den Weg zur Schulhalle, die wir als Basketballplatz umgestaltet hatten.

Am Abend verbrachten wir die Zeit damit, Spiele auf und neben dem Platz mit den Roma-Kindern zu spielen. Für die deutschen Kinder war es eine neue Art der Kommunikation, und es dauerte eine Weile, sich daran zu gewöhnen. Am Vorabend hatten wir ein Briefing gehabt, daher war diese Interaktion zu erwarten.

Wir waren angenehm überrascht und berührt, wie gut sich die deutschen Kinder an die Verspieltheit der jüngeren Roma-Kinder anpassen konnten. Obwohl sie bereits in den Teenagerjahren waren, konnten sie mit den jüngeren Kindern spielen und viel Spaß haben. Sei es bei Basketballspielen, Dribbling und High Fives oder beim Wikinger-Schach – obwohl sie viel größer und stärker waren, spielten sie mit den jüngeren Roma-Kindern, nicht für sie oder getrennt von ihnen. Alle wurden einbezogen. Es ist wirklich eine besondere Eigenschaft, reif genug zu sein, um die Ernsthaftigkeit der Kindheit durch Spielen neu zu entdecken. Wettbewerbsfähig zu sein, aber sanft zu bleiben und gemeinsam Spiele zu gestalten. Es war eine pure Freude, das zu beobachten.

Zum Abschluss des Abends nahm Sandy einige Kinder in einem VW-Bus entlang des „Wild-Kisgalambfalva“. Der Rest von uns fuhr mit dem gelben Bus auf der regulären Route, die sich als weniger regulär herausstellte – die Straße war gesperrt! Wir mussten durch kleinere Straßen fahren und nach dem Weg fragen, da keine Verkehrsschilder vorhanden waren. Irgendwie landeten wir auf einem Schotterweg am Rand des Dorfes, aber das führte uns um die Sperrung herum.

Gerade in diesem Moment erinnerten wir uns, dass wir drei Kinder auf dem Rückweg abholen und zum Abendtraining bringen sollten. Das Problem war, dass wir nicht wirklich mit dem Fahrer kommunizieren konnten, der seine Route A nach B im Kopf hatte. Miriam rief schnell Sandy an, und durch das Telefonat konnten wir dem Fahrer mitteilen, dass er umdrehen und zurück zur Sperrung fahren sollte. Zu unserem Glück waren wir nicht weit entfernt und konnten in ein paar Minuten zurückkehren. Nadine übernahm und lief die gesperrte Straße hinunter, um alle drei Kinder in unseren Bus zu holen. Merkwürdigerweise bemerkten die Kinder nicht, dass sie an einer gesperrten Straße abgeholt werden sollten.

Wir beendeten den Abend fast routinemäßig – Training, Abendessen, Duschen und Feedback-Runde. Als wir fertig waren, blieb uns nur noch, schlafen zu gehen. Die Köpfe waren schwer, Kopf auf das Kissen und wir dösten in die Traumwelt ab.

Cheering
Wikingerschach
High-Five-Routine
Tic-Tac-Toe
Gametime
Iza
Good game