Darum geht es

VALYOUNITY:
Ein umfassendes Bildungs- und Integrationsprogramm

VALYOUNITY ist das Herzstück der Zusammenarbeit zwischen dem Verein Basketball Leben e.V. aus München, dem Club Sportiv Bögöz (Mugeni) und der Volksschule Bögöz. Basketball Leben e.V. ist nicht nur ein gemeinnütziger Verein zur Förderung des Sports, sondern der Initiator und Träger des gesamten Programms. Mit VALYOUNITY haben wir ein umfassendes Bildungs- und Integrationsprogramm auf die Beine gestellt.

Der Ursprung: Basketball als Basis für Wertevermittlung
2014 begann alles mit einem einfachen Basketballtraining. Die Idee dahinter war, Kindern über den Sport soziale Werte wie Teamgeist, Respekt und Disziplin zu vermitteln. Heute ist Basketball ein zentraler Bestandteil von VALYOUNITY.

Unsere gemischten Mannschaften bieten allen Kindern die Möglichkeit, spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten, Ausdauer und das Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln.

Ein besonderes Highlight ist der jährliche Jugendaustausch, bei dem die Basketballer aus Bögöz und des BC Hellenen München gemeinsam in Bögöz trainieren, spielen und voneinander lernen.

Der Name VALYOUNITY
Der Projekttitel vereint drei zentrale Aspekte: den Wert jedes Einzelnen („value“), die Kraft der Gemeinschaft („unity“) und die Bedeutung jedes Teilnehmenden („YOU“). Damit steht VALYOUNITY für die Vision, dass jeder Mensch wertvoll ist und Teil einer stärkenden Gemeinschaft sein kann. Dieses Leitbild zieht sich durch alle unsere Programmpunkte.

VALYOUNITY ist mehr als ein Sportprojekt – es ist ein langfristiges Bildungs- und Entwicklungsprogramm, das den Kindern in Bögöz eine bessere Zukunft ermöglicht. Die enge Zusammenarbeit der beteiligten Organisationen zeigt, dass nachhaltige Veränderung nur durch gegenseitige Unterstützung erreicht werden kann.

Unser Programm

Basketball: Regelmäßiges Training und Wettbewerbe fördern sowohl den Spaß am Spiel als auch sportliche Fähigkeiten. Im Frühjahr und Sommer trainieren die Kinder auf dem vom Projekt errichteten Freiplatz, während in den kalten Monaten Hallen in der Stadt angemietet werden. Der Bustransport dorthin wird ebenfalls organisiert. Mittlerweile trainieren sechs Teams aus dem Projekt regelmäßig.

Volkstanz: Der regelmäßige Szeklertanzkurs fördert die kulturelle Identität der Kinder und vermittelt ihnen traditionelle Tänze der Region. Durch das Erlernen von Volksliedern und -tänzen erfahren die Kinder nicht nur die Bedeutung dieser Traditionen, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und ihre Verbindung zur lokalen Kultur.

Holzmalerei: Die traditionelle Holzmalerei umfasst nicht nur die Bemalung von Möbeln, sondern auch das Eintauchen in die Geschichte und Traditionen der Region. Die Kinder lernen dabei, alte Kunstwerke wie die Kassettendecken der Kirche nachzumalen und erfahren so mehr über die Bedeutung und Geschichte dieser einzigartigen Kunstform. Durch das kreative Arbeiten mit Holz verbinden sie Tradition und Handwerk spielerisch.

Legendärer Geschichtskurs: Dieser Kurs vermittelt auf spielerische Weise die lokale Geschichte und Mythen der Region. Kinder lernen mehr über ihre kulturellen Wurzeln und die Geschichte ihrer Heimat, indem sie in Geschichten eintauchen und diese mit Leben füllen. Der Kurs fördert das Bewusstsein für das kulturelle Erbe und stärkt das Zugehörigkeitsgefühl zur eigenen Gemeinschaft.

Spielerischer Rumänischunterricht: Die Kinder in Bögöz stehen vor einer besonderen Herausforderung: Ihre Muttersprache ist Ungarisch, dennoch müssen sie denselben Lehrplan bewältigen wie die rumänische Mehrheit, obwohl sie Rumänisch als Fremdsprache lernen. Das macht das Lernen der Landessprache schwierig und mühsam und bringt kaum Erfolge. Unser wöchentlicher Rumänischunterricht ist spielerisch und kindgerecht gestaltet. Von der ersten bis zur achten Klasse bieten wir interaktive Einheiten an, die auf Spielen, Liedern, Rollenspielen und Gruppenübungen basieren.

Nachhilfe „Schüler für Schüler“: Ältere Kinder fungieren als Tutoren für die Jüngeren. Dieses Peer-Learning fördert nicht nur die akademischen Fähigkeiten, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein und die sozialen Kompetenzen der Tutoren und zusätzlich die Akzeptanz und Integration. Ein Programm, bei dem sich Kinder gegenseitig unterstützen und voneinander lernen.

Awareness-Workshops: Der Kurs behandelt wichtige Themen rund um die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, wie Lernschwierigkeiten, ADHS, Autismus, Hochsensibilität, Bildschirmzeit, Ängste, Traumata und Sexualerziehung. Ziel ist es, das Wissen und die Fähigkeiten der Trainer, Kursleiter, Lehrer und auch Eltern zu erweitern, um die Kinder in unserer Gemeinschaft besser zu unterstützen und ihre Herausforderungen nachhaltig zu bewältigen.

Training zur sozialen Verantwortung: Der Workshop ist in den Schulunterricht integriert und fördert Empathie, Teamarbeit und gesellschaftliches Engagement. Unsere Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zu einer positiven Gemeinschaft beizutragen.

Unsere Zielgruppe

Unsere Arbeit richtet sich an die Kinder und Jugendlichen der Roma- und Szekler-Minderheit in Rumänien – die Generation, die morgen die Zukunft ihrer Gemeinden gestaltet. Mit Fokus auf Bögöz und umliegende Dörfer unterstützen wir insgesamt über 250 Kinder, darunter auch solche mit besonderen Herausforderungen: Kinder mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen, Kinder ohne familiäre Betreuung und solche, die in sozialen Randlagen leben.

Unsere Ziele

Unser Ziele sind Chancengleichheit und Perspektiven. Wir wollen, dass jedes Kind – unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder Lebensumständen – Zugang zu Bildung, Sport und Gemeinschaft erhält. Dabei fördern wir nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern stärken auch den sozialen Zusammenhalt.

Wir stärken Akzeptanz und Toleranz nicht nur innerhalb der lokalen Gemeinde, sondern auch zwischen benachbarten Gemeinden und anderen Minderheiten.

Wir ermöglichen Kindern im Seklerland den Zugang zu höherer Bildungsqualität und geben ihnen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten, Talente und Leidenschaften durch neue Aktivitäten zu entdecken.

Wir stärken die kulturelle Identität von Kindern und Jugendlichen im Szeklerland, fördern ihre persönliche Entwicklung und erweitern ihre Bildungschancen.

Wir setzen uns für Vielfältigkeit unter den Teilnehmer:innen unserer Aktivitäten ein, um Gleichberechtigung zu gewährleisten.

Wir erweitern das Sportangebot für Kinder und Jugendliche aus dem Szeklerland.

Wir reduzieren die Zeit, die Kinder und Jugendliche im Szeklerland vernachlässigt zu Hause verbringen.

Warum Sport

Basketball Leben ist 2014 aus einer so simplen wie verrückten Idee entstanden: Wir, vier Basketballerinnen aus München und Bögöz, wollten ein Basketballcamp für junge Spieler:innen in Rumänien veranstalten. Wenige Monate später haben wir den Plan in die Tat umgesetzt. Und weil das Camp schöner war, als wir es uns je hätten vorstellen können, sind wir im Jahr darauf wiedergekommen und haben den Bau eines Freiplatzes vor Ort unterstützt, der der dem Mangel an Sportstätten entgegenwirken sollte.

Seitdem ist das Programm stetig gewachsen. Heute trainieren 6 Teams in Bögöz und Umgebung. Im Sommer spielen sie auf dem Freiplatz, im Winter in einer Sporthalle im nahegelegenen Szekelyudvarhely.

Sport ist wichtig für die motorische, kognitive und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Studien haben gezeigt, dass Bewegung die Lernfähigkeit und das sozial-emotionale Wohlbefinden von Kindern steigern kann. Für uns ist Sport aber mehr als ein Mittel zum Zweck. Sport prägt. Als Teil eines Teams lernt man früh, dass man viele Dinge nur gemeinsam schaffen kann. Man lernt Verantwortung zu übernehmen, zusammenzuhalten, respektvoll miteinander umzugehen, und tolerant zu sein. Man lernt, dass es egal ist, wo man herkommt oder welche Sprache man spricht. Was stattdessen zählt: Wie man sich auf dem Court verhält. Wie man füreinander einsteht. Und wie man gemeinsam für eine Sache kämpft.