“BASKETBALL LEBEN“
Ein Basketballfeld für Rumänien

Projektvorfeld (IST-Zustand)
Rumänien allgemein
Seit Anfang 2007 gehört Rumänien der Europäischen Union an. Die soziale Lage der meisten Menschen ist allerdings weiterhin besorgniserregend. Hier und da gibt es zwar Verbesserungen, beispielsweise was das durchschnittliche, monatliche Einkommen angeht (2007 -> 290 EUR, 2006 -> 230 EUR). Die Lebenshaltungskosten in Rumänien sind aber gleichzeitig enorm angestiegen. Mehr als die Hälfte der Lebensmittel kostet mehr als im EU-Durchschnitt.
Vor allem die ländliche Bevölkerung (45% der Rumänen) leidet unter der Armut. Viele von ihnen leben unter der Armutsgrenze. Besonders schlimm steht es um die Kinder. Es ist immer noch das Land mit der höchsten Kindersterblichkeit in der EU. Viele Kinder leben auf der Straße, die Arbeitslosigkeit ist extrem hoch, viele Menschen leben am Existenzminimum, die Kriminalität steigt besonders Frauen und Kindern gegenüber.
Außerdem wächst seit dem EU-Beitritt eine ganze Generation bei den Großeltern oder Nachbarn auf. Die Eltern gehen für Ihre Jobs ins Ausland, oft jahrelang und können Ihre Kinder nicht mitnehmen. Darunter leiden viele Kinder sehr.
Bögöz in Rumänien
Mugeni (ungarisch Bögöz) ist ein kleines Dorf im Bezirk Hargita. Die Bewohner gehören einer ungarischen Minderheit (Sekler) an. In Mugeni gibt es kaum Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Die örtliche Schule hat keine Turnhalle, lediglich eine kleine umfunktionierte Scheune, die kaum Platz bietet. Es gibt kein Jugendtreff, kaum Infrastruktur. Das Dorf zu verlassen, ist für die meisten Kinder nur schwer möglich. Viele treffen sich nach der Schule in der Kneipe, nicht wenige fangen an zu trinken. Es gibt ein örtliches Kinderheim/Familienhaus, dass von einem deutschen Verein für die Kinder gebaut wurde, die von ihren Eltern aus oben genannten Gründen verlassen wurden.
Im Dorf existiert eine Fläche, für die uns bereits ein Bebauungsrecht vorliegt. Diese Fläche liegt sehr zentral, ist also für alle gut erreichbar.
München
Der BC Hellenen München e.V. ist ein Basketballverein in München, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, möglichst viele Nationen zusammen zuführen. Mittlerweile findet man im Jugend- und Erwachsenen Bereich mehr als 40 Nationen. Getreu dem Motto „uniting cultures“ sind alle Sprachen, Kulturen und Mentalitäten willkommen und sogar erwünscht. Hier trainieren Kinder und Erwachsene regelmäßig mehrmals die Woche.
Aufgabenstellung (SOLL-Zustand)
Werte wie Fairness, Toleranz und Teamgeist werden besonders im Sport vermittelt. Gemeinsam wird sich für ein Ziel vorbereitet und gekämpft. Die Kinder und Jugendlichen entkommen dem Alltagstrott und erhalten Perspektiven. Sie haben eine Aufgabe, können an sich arbeiten und sich weiter entwickeln. Das stärkt sie und Ihr Selbstbewusstsein und holt sie von der Straße, aus der Kneipe oder vom Fernseher.
Sie lernen, dass sie ihre Entwicklung selber beeinflussen und Ihre Zukunft selber gestalten können und werden dabei von Ihrem Team, ihren Trainern und ihrem Verein unterstützt. Wir bieten den Menschen und Familien des ländlich strukturieren Raumes Unterstützung und Begegnungsmöglichkeiten.
Zusammenfassung:
- die Gemeinschaft soll gefördert werden
- die Kinder sollen in ihrer Freizeit von der Strasse in einen Verein geholt werden
- Einfluss auf die Zukunft soll positiv und konstruktiv gefördert werden
- Perspektiven schaffen
Vorteile des Sports:
- Fairness
- Teamgeist
- regelmäßige Bewegung
- Ansporn
Projektziele
1. Einsammeln von Spendengeldern über
- Crowdfunding
- Sponsoren über existierendem Netzwerk
2. Basketball-Camp mit Kindern vom BC Hellenen München als Auftakt in Bögöz
Vor allem Kinder und Jugendliche sollen an dem Sport Basketball herangeführt werden. Die Münchner Kinder werden ihnen als Mini-Coaches in einer Woche Basketballcamp den Sport Basketball näher bringen.
Die Freude, die sie selber seit einigen Jahren an dem Sport haben, werden sie an die rumänischen Kinder weitergeben. Die Müncher Kinder werden als Mini-Coaches die Schüler von Bögöz trainieren. Im Gegenzug sollen die rumänischen Kinder den Besuchern Ihr Land und Ihre Kultur nahebringen. Es wird gemeinsame Ausflüge und Erlebnistage geben.
3. Kinder die mit unterschiedlichem kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Hintergrund aufwachsen sollen zueinander finden
4. Gründung eines Basketballvereins im Dorf Bögöz
5. Bau eines Basketballplatzes
- Fundament, Fallschutzplatten, Körbe
6. Überdachung
7. Beleuchtung
8. Perspektiven für Kinder durch Mitgliedschaft in einem Verein
- regelmäßiges Training
- Fortbildungen z.B.
– als Trainer
– als Schiedsrichter - Heranführen an Sichtungen für besonders talentierte Spieler
9. Austragung von regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben
10. regelmäßiger Austausch
zwischen den Vereinsmitgliedern des BC Hellenen München und des neuen rumänischen Vereins
11. Ausbau des Vereins
Gründung mehrerer Jugendmannschaften (Mädchenmannschaften, verschiedene Altersgruppen…)
12. Förderung
durch die westeuropäischen EU-Staaten eröffnet Perspektiven im westeuropäischen Ausland, die förderbar sind, z.B.
- Praktika
- Workshops
- Trainerjobs
- Spielerjobs
Zeitplanung / Meilensteine
- Juni 2014: Basketball-Camp in Bögöz mit 12 Kindern aus München
- bis August 2014: Bau eines bespielbaren Basketballplatzes von 558 m2)
- Beschaffung von Trainingsmaterial (Bälle, Trikots, Leibchen, Ballkäfige, Hütchen…)
- Überdachung der Fläche
- Lichtanlage
Wirtschaflichkeit
wird durch Spenden finanziert
Projektverlauf
November 2013 Gründung der Initiative
Ausblick/Folgeaktivitäten
Wiederholung dieses Projektes an weiteren Orten der Welt